Häufig gestellte Fragen

Latest blog posts from HGZ

Einträge durchsuchen
Kategorien filtern
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Wasser und Energie in deinem Bad zu sparen. Unter anderem durch den Einsatz von wassersparenden Armaturen und energieeffizienten Geräten lässt sich dein Wasser- und Stromverbrauch erheblich reduzieren. Wir helfen dir gerne bei der Auswahl.

Ja, das ist grundsätzlich möglich, denn wir sorgen dafür dass unser Arbeitsbereich sicher abgetrennt von deinem restlichen Wohnraum ist, sodass du während der Renovierung in deinem Haus wohnen bleiben kannst und deine Einrichtung zudem optimal geschätzt ist vor Staub und Dreck. Allerdings können gerade Abbrucharbeiten zum Teil sehr laut und störend sein. Wenn du also auch von zu Hause aus arbeitest empfehlen wir dir zu unseren Arbeitszeiten vielleicht lieber ins Büro oder zu ins Hotel zu gehen. TIPP: Du hast eh vor demnächst in den Urlaub zu fahren? Dann sanieren wir dein Bad gerne, während du im Urlaub bist. Du entspannst, während wir dein Traumbad Wirklichkeit werden lassen und kannst das fertige Endprodukt in Empfang nehmen.

Wir empfehlen hochwertige Materialien wie Keramik, Naturstein und rostfreien Stahl oder Aluminium sowie Holz, die sowohl nachhaltig, langlebig als auch ästhetisch ansprechend sind.

Grundlegend musst die die WEG in alles, was WEG- bzw. Gemeinschaftseigentum angeht mit einbeziehen. Das betrifft zum Bespiel häufig die Anschlüsse zu Abwasserleitungen, Unterzüge etc. Das ganze kann jedoch durchaus komplex sein. Teilweise müssen auch die Parteien, die unter dem deinem Bad wohnen mit einbezogen werden. Sprich mit uns über deine Wohn- & Eigentumsverhältnisse und wir beraten dich gern und sagen dir welche Herausforderungen es gibt und welche Parteien wir in dein Projekt miteinbeziehen müssen.

Ja, es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme z.B. für barrierefreie Badezimmer oder energetische Sanierungen. Die KfW bietet zum Beispiel Kredite für den altersgerechten Badumbau an sowie Förderkredite für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz in Höhe von bis zu 50.000 Euro, ganz unabhängig vom Alter. Die Fördermaßnahmen können sich jedoch schnell ändern und sind teilweise auch recht schnell aufgebraucht. Wenn du mehr Fragen dazu hast melde dich bei uns - unsere Bad-Experten beraten dich gern.

1. Kontakt
‍In einer gemeinsamen Erst-Beratung sprechen wir über die aktuellen Gegebenheiten, deine Vorstellungen und Wünsche sowie erste Möglichkeiten. Hier können wir dir ggf. auch schon eine grobe Kostenschätzung geben. Sollte alles soweit für dich passen vereinbaren wir am Endes des Gesprächs einen gemeinsamen Vor-Ort-Termin.

‍2. Vor-Ort-Termin
‍Beim Vor-Ort Termin nehmen wir dein aktuelles Bad genau unter die Lupe indem wir alle vorhandenen Elemente aufnehmen und die Größe deines Bades ausmessen. Wir sprechen nochmal ausführlich über deine Vorstellungen und Wünsche und stimmen bereits erste Objekte und Materialien  ab. Je nach gewähltem Modernisierungs-Paket erhältst du anschließend ein persönliches Angebot auf Grundlage unserer 3 Standardvarianten oder du besuchst die Badausstellung einer unserer Partner.

‍3. Besuch der Badausstellung
‍In der Badausstellung kannst du verschiedenste Objekte wie Waschtische, Schränke, Armaturen, Duschtrennwände, Duschwannen, Badewannen, Fliesen etc. angucken, anfassen und aussuchen. Das macht es dir leichter, dich zu entscheiden. Mit einem Berater vor Ort kannst du deine favorisierten Objekte notieren - diese werden dann an uns weitergegeben, sodass wir sie in unsere Planungen und Angebote einbauen können.

4. Persönliches Angebot
Hast du dich für das Paket 3D-Planung entschieden, erhältst du neben deinem persönlichen Angebot auch eine beeindruckende und detaillierte 3D-Vorabansicht deines Bades mit den von dir ausgesuchten Objekten aus der Badausstellung. Sollte dir etwas noch nicht gefallen, passen das wir gemeinsam an, damit das Endprodukt genau deinen Vorstellungen entspricht. Solltest du ansonsten noch offene Fragen haben klären wir diese natürlich gemeinsam und gehen gerne auch nochmal gemeinsam mit dir unser Angebot durch.

‍5. Beauftragung
‍Nach deiner Bestätigung erhältst du von uns deinen individuellen Projekt-Zeitplan, indem wir alle gemeinsamen Steps und Termine festhalten inklusive Projekt-Beginn und voraussichtlichem Projekt-Abschluss.

‍6. Beginn der ArbeitenPünktlich zum geplanten Projekt-Beginn starten wir bei dir unsere Arbeiten. Jetzt treffen wir letzte Detailabsprachen und können auch noch mal Planänderungen vornehmen. Zu Beginn kümmern wir uns darum, dass alle Laufwege mit Schutzflies abgedeckt werden und alle weiteren Wohnräume vor Staub und Dreck geschützt werden. Danach starten wir mit der Demontage der alten Objekte. Alles was erhalten bleiben soll lagern wir ordentlich, alles andere entsorgen wir fachgerecht.

‍7. Dein Bad nimmt Gestalt an
‍Nachdem alle alten Objekte, Fliesen, Trockenbauwände etc. entfernt sind beginnen wir mit der Rohinstallation, also der Verrohrung und Verkabelung deines Bads. Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen sind geht es zum Ausbau. Dafür stellen wir neue Trockenbauwände, verputzen diese und fliesen dein neues Bad ganz nach deinen Wünschen. Zum Schluss geht es dann an die Fein- bzw. Objektmontage, bei der wir Waschtische, Möbel, Duschen, WCs und Armaturen montieren und anschließen. Und keine Sorge - da wir dir dein neues Traumbad aus einer Hand anbieten kümmern wir uns natürlich um die Organisation von Trockenbauer, Maler, Fliesenleger und Elektriker.

‍8. Abschluss der Arbeiten
‍Nach dem Abschluss aller vereinbarten Arbeiten beräumen wir dein Haus oder deine Wohnung von allen Verpackungen, Materialien und Schutzmaßnahmen und hinterlassen unseren Arbeitsbereich besenrein. Anschließend übergeben wir dir dein neues Badezimmer und prüfen gemeinsam alle Funktionen. Nach erfolgreicher Übergabe bleibt nur noch eines - dein neues Traumbad entspannt genießen.

Bei einem plötzlichen Ausfall kontaktiere uns umgehend. Wir haben einen Notdienst, der schnell vor Ort ist, um das Problem zu beheben.

Die Dauer des Einbaus hängt vom jeweiligen Projekt ab, aber in der Regel kann eine neue Heizung innerhalb von ein paar Tagen installiert werden.

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass das Heizungswasser optimal in deinem System verteilt wird. Er verbessert die Effizienz und spart Energie.

Eine Fußbodenheizung verteilt die Wärme gleichmäßiger als konventionelle Radiatoren. Sie bietet somit einen höheren Wohnkomfort und kann zudem effizienter sein als herkömmliche Heizkörper.

Durch regelmäßige Wartung, eine effiziente Steuerung und gegebenenfalls eine Modernisierung deiner Anlage kannst du Energie und Kosten sparen.

Wir bieten eine Vielzahl von Heizsystemen an, darunter verschiedene Gasheizungen aber natürlich auch moderne Systeme, die auf erneuerbare Energien setzen wie Wärmepumpen oder Brennstoffzellenheizungen.

Wir empfehlen dir, deine Heizung jährlich zu warten, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Nur so sicherst du auch die Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller. Unsere Wartungspakete sind daher auch alle auf jährlicher Basis - informiere dich hier über unser Angebot und unsere Preise.

Ja, unbedingt! Die regelmäßige Wartung dient nämlich nicht nur dem Werterhalt und sorgt für einen sicheren und effizienten Betrieb sondern sie kann auch dazu führen das du Heizkosten sparst und schon durch verringerten Verbrauch und CO2 Ausstoß auch die Umwelt. Informiere dich hier zu unseren Wartungspakten für deine Heizungsanlage.

Grundsätzlich ja, dank Hochtemperaturwärmepumpen. Ob das auch für dein Gebäude möglich ist kannst du durch das ausfüllen unseres Heizungsrechners herausfinden. Oder wir gucken in einem persönlichen Gespräch, welche alternativen Möglichkeiten du hast dein Gebäude nachhaltig und effizient zu beheizen.

Ja, der Umstieg auf erneuerbare Energien ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann langfristig auch zu Kosteneinsparungen führen.

Das kommt ganz auf deine Wohnsituation und deine Wünsche drauf an. Hier spielen vor allem Faktoren wie Alter des Gebäudes und energetischer Zustand eine Rolle ebenso wie Größe, Personen im Haushalt und natürlich gewünschtes Heizsystem als z.B. Gasheizung oder Wärmepumpe und Zusatzgeräte wie PV-Anlagen, Batteriespeicher, Warmwasserspeicher etc. Eine erste unverbindliche Kostenschätzung erhältst du in wenigen Minuten, indem du unseren Heizungsrechner nutzt.

In der Regel darf ein gleichwertiges Geräte als Übergangslösung eingebaut werden. Auch hierzu beraten wir dich gerne persönlich um für dich die individuell beste Lösung zu finden.

Im Rahmen des Heizungschecks 2.0 wird deine gesamte Heizungsanlage auf Schwachstellen geprüft und entsprechend bewertet. Der Check könnte zum Beispiel feststellen, dass bei in deinem Gebäude ein „hydraulischer Abgleich“ fehlt und die vorhandene Regeltechnik an den Heizkörpern diesen auch nicht zulässt.

Dies führt in der Regel zu einem höherem Energieverbrauch. Daraus würde zum Beispiel die Empfehlung resultieren, die notwendigen Thermostatventile zu erneuern und einen hydraulischen Abgleich durchzuführen.

Analog zu dieser Vorgehensweise werden auch alle anderen relevanten Bauteile bewertet. Danach können wir anhand der Prüfliste ganz genau sagen, wie du mit einer Heizungsmodernisierung und Fördermitteln vom Staat bares Geld sparen kannst.

Der Heizungscheck liefert neutrale Ergebnisse. Er orientiert sich an der EN 15378 und ist ergebnisoffen. Es werden also nur die Punkte benannt, die in deiner speziellen Heizungsanlage verbesserungswürdig sind.

Wir besprechen alle festgestellten Mängel mit dir und empfehlen entsprechende Maßnahmen oder Reparaturen.

Nein, spezielle Vorbereitungen sind in der Regel nicht notwendig. Es ist allerdings hilfreich, wenn Informationen über dein Gebäude (Nutzfläche, Mondernisierungsmaßnahmen etc.) und Verbrauchsdaten für uns hast und uns Zugang zu allen Teilen deiner Heizungsanlage ermöglichen kannst.

Ja, wir geben konkrete Empfehlungen, wie deine Anlage modernisiert werden kann, um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.

Die Dauer hängt von der Komplexität deiner Heizungsanlage ab. In der Regel dauert der er aber etwa 2-3 Stunden. Die Kosten richten sich nach dem von dir gewählten Paket. Hier gehts zu unserer Preisübersicht.

Der Heizungscheck 2.0 nach EnSimimav beinhaltet zusätzliche energetische und systemtechnische Analysen, um Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit deiner Anlage gemäß den EnSimimav-Richtlinien zu bewerten.

Er ist nicht für alle Anlagen gesetzlich vorgeschrieben, sondern richtet sich nur an Eigentümer von Gasheizungen.

Ein Heinzungscheck ist aber durchaus für alle Eigentümer einer Heinzungsanlage interessant, der er eine umfassende energetische Bewertung liefert und hilft Verbräuche und Kosten zu reduzieren.

Der Heizungs-Check stellt schnell und transparent die Schwachstellen der alten Heizungsanlage vom Thermostatventil bis zum Wärmeerzeuger dar. Wenn du dich danach an die daraus resultierenden Modernisierungsempfehlungen hältst, hast du die Gewissheit, eine optimale Heizungsanlage zu betreiben.

Der Heizungs-Check 2.1 ist die „standardisierte“ energetische Bewertung deiner Heizungsanlage – vom Thermostatventil bis zum Wärmeerzeuger. Anhand einer vorgegebenen Tabelle werden Sichtbefunde und einige Messungen vor dem Hintergrund einer optimalen Anlagenführung bewertet. Nach dem heizungscheck erhältst du eine übersichtliche Auflistung der Schwachstellen deiner Heizung und ein Label für die gesamte Heizung, das an das Effizienzlabel für Neuanlagen angelehnt ist. Das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen ist ebenfalls in den Heizungs-Check 2.1 integriert.

Seit der Änderung des GEG ist diese Frage nicht mehr so einfach pauschal zu beantworten. In der Regel dürfen sie aber ab dem 31.12.2023 in Bestandsgebäuden nicht mehr ohne weitere Auflagen installiert werden. Es gibt jedoch Übergangs- und Ausnahmeregeln.

Ab dem 01.01.2024 gibt es zudem eine Aufklärungspflicht beispielsweise durch einen Energieberater oder Fachhandwerker.Generell sind jedoch folgende EE-Anteile durch grüne Brennstoffe zu berücksichtigen:

- 15 Prozent ab 2029
- 30 Prozent ab 2035
- 60 Prozent ab 2040

Ab dem 01.01.2045 fordert das Gesetz sogar komplette Klimaneutralität, also den Einsatz von 100 Prozent erneuerbarer Energien.Welche Lösung für dich in Frage kommt klären unsere Heizungs-Experten gerne in einem persönlichen Gespräch mit dir.

Keine Ergebnisse mit Deinen Suchparametern gefunden.
Bitte ändere Deine Suchkriterien.